So lautet unser Thema, das uns in unserer Einrichtung prägt.
In der sozialen Gesellschaft hat Mitbestimmung einen großen Einfluss auf ein funktionierendes Miteinander. Deshalb halten wir es für besonders wichtig, diese Werte in unserer Einrichtung zu vermitteln. Durch gemeinsame Gesprächsrunden und Abstimmungen, gemeinsames Planen von Projekten, Festen und vielem mehr, wollen wir dies erreichen und umsetzen.
Dadurch werden die Kinder in ihrer Eigenverantwortlichkeit, sowie in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und der Gemeinschaftssinn wird gefestigt.
In Kinderkonferenzen bestimmen die Kinder den Tagesablauf und die pädagogischen Angebote mit.
Seit Herbst 2018 besteht in unserem Hort ein Kinderbeirat. Insgesamt zehn Kinder machen stark für die Interessen aller Hortkinder. In regelmäßigen Sitzungen verhandeln sie mit ihren Erzieherinnen über Anträge und Wünsche. Hierbei haben sie auch eine klare Vorstellung, wie sie von Seiten der Kinder Projekte finanziell unterstützen können.
Seit 2007 besteht Kontakt zu Kindern aus einer Einrichtung in Sarajevo. Ab dieser Zeit besuchte eine Kindergruppe aus Bosnien zweimal unseren Hort. Es entstanden erste Freundschaften. In Gegenbesuchen des Hortteams konnten wir Eindrücke und Erfahrungen sammeln und austauschen. Seit Ende 2009 finden regelmäßige pädagogische Angebote zum Thema "Land und Leute in Bosnien" statt. Daraus entwickelten sich Aktionstage, an denen sich die Hortkinder jedesmal aktiv beteiligen. Durch den Verkauf von liebevoll gestalteten Kreativarbeiten wurden Spenden für die bosnische Einrichtung gesammelt. Mit diesen Aktionen wurde die Neugier und das Interesse geweckt, sich interkulturell und interreligiös weiterzuentwickeln, sich stark zu machen für andere Menschen, zu erfahren, dass jedes Kind in Europa die gleichen Chancen haben sollte.
Während eines Besuches der Leiterin der bosnischen Einrichtung im Februar 2011 wurde eine Konzeption für die Kinderarche Sarajevo entwickelt, die zur Zukunftssicherung der dortigen Einrichtung dient. Bei diesem Besuch entstand auch der Wunsch seitens der Kinder und der Erziehrinnen zu einer Partnerschaftsreise nach Sarajevo.
In Bosnien Herzegowina angekommen, erwartete uns und die Kinder der Kinderarche ein reichhaltiges Programm, in dessen Mittelpunkt die Begegnung mit den bosnischen Kindern stand. Durch gemeinsame Spiele, Ausflüge, Stadtralley und einem Kreativprojekt, lernten die Kinder sich kennen und knüpften soziale Kontakte. Schon nach kurzer Zeit entstanden viele Freundschaften. Ein von den Kindern gemeinsam geplantes Länderfest war der Höhepunkt des Besuches.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Oberbürgermeisterin Frau Dr. Birgit Seelbinder. Wir verbrachten zwei schöne Tage mit ihr, in denen sie sich auch genau über die örtlichen Gegebenheiten informierte. Beeindruckend war der Besuch in der Deutschen Botschaft und die Stadtführung in Sarajevo. Außerdem hatten wir die Gelegenheit den Flughafen und die Flughafenfeuerwehr zu besichtigen.
Nach erfüllten und erlebnisreichen Tagen fuhren wir noch für zwei Tage nach Kroatien ans Meer.
Mit vielen, vielen Eindrücken kamen wir nach knapp zwei Wochen wieder zu Hause an.
Das war für alle ein unvergessenes Erlebnis.
Unsere Partnerschaftsreise nach Sarajevo während der Pfingstferien 2015 stand unter dem Thema:
"Nicht rot, gelb, grün oder blau, sondern bunt - grenzenlose Freundschaft unter Kindern."
Nach einer langen, aber abwechslungsreichen Busfahrt kamen wir, dank unserem Busfahrer Andreas Prechtl, gut in Sarajevo an.
Wie schon bei der ersten Reise wurden wir liebevoll empfangen. Bei verschiedenen Spielen beschnupperten sich die Kinder und schlossen sehr bald Freundschaft mit den bosnischen Kindern.
Es folgten spannende Tage mit verschiedenen Aktionen. Wir besuchten einen wunderschönen Park und besichtigten die Altstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Von einem 35 Stockwerk hohen Turm konnten wir über ganz Sarajevo blicken. Zusammen mit den bosnischen Kindern studierten wir Tänze ein, organisierten ein Fußballturnier und machten eine Stadtrallye.
Der Höhepunkt der Reise war unser gemeinsames Fest, mit Gästen aus der Deutschen Botschaft und dem Bürgermeister von Ilidza.
Deutsche und bosnische Kinder zeigten ihr Können bei Tänzen und Musical-Darbietungen.
Besondere Würdigung erfuhr unser gemeinsames Theaterstück vom "Vier Farbenland", denn es zeigte sehr deutlich, wie wichtig es es, den anderen in seiner Eigenart und "Buntheit" zu akzeptieren.
Erfüllt mit vielen interessanten Erlebnissen fuhren wir wieder nach Hause zurück.
Welch ein unvergessliches Erlebnis!
Vom 4. bis 14. Juni 2017 starteten wir wieder in Richtung Kinderarche Sarajevo.
Das Motto der diesjährigen Reise lautete:
"Deutsche und bosnische Kinder bauen an der europäischen Freundschaftsbrücke."
Ein Highlight während der Reise war der Besuch in Mostar zur wieder aufgebauten Brücke, ein anderes die Gestaltung eines deutsch-bosnischen Bilderbuches nach einer eigens geschriebenen Geschichte.
Wir besuchten die wunderschöne Altstadt, erfuhren bei einer kindgerechten Stadtführung Wichtiges über die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Bei gemeinsamen Ausflügen in die Umgebung von Sarajevo
konnten wir neue Freundschaften knüpfen und bestehende vertiefen.
Ein wunderschönes Länderfest mit verschiedenen Darbietungen deutscher und bosnischer Kinder, sowie die Aufführung eines gemeinsamen Theaterstückes krönte den Besuch in der Kinderarche. Mit ein paar Tränen auf beiden Seiten der Kinder und Erwachsenen, so wie dem Versprechen uns wieder zu treffen, reisten wir mit vielen Eindrücke im Gepäck wieder nach Deutschland.
Auch dieser Besuch in Sarajevo war wieder ein unvergessenes Erlebnis für Kinder und Erzieher.
Vom 28. Juni bis 9. Juli 2019 besuchten uns unsere bosnischen Freunde aus der Kinderarche Sarajevo.
Der Besuch stand unter dem Thema:
"Freundschaft - ein Schatz für's Leben!"
Bei einem gemeinsamen Wochenende, das wir im Evangelischen Bildungszentrum in Bad Alexandersbad verbrachten, suchten wir die unterschiedlichen Schätze des Lebens. Angefangen von Bodenerkundungen in Wald und Wiese bis zum Besuch des Greifvogelparks in Wunsiedel, erfuhren wir, wie wichtig es, ist sorgsam mit unserer Natur umzugehen.
Es folgten spannende Tag mit gemeinsamen Ausflügen ins Playmobilland und zu den Feengrotten in Saalfeld. Viel Zeit zum Spielen und Toben fanden wir zusammen im Hort.
Ein besonderes Highlight war unser deutsch-bosnisches Theaterstück über den Schatz wahrer Freundschaft. Täglich suchten wir unseren erlebten Schatz und legten ihn in unsere Schatzkiste.
Am Ende des Besuches hatte jedes Kind nicht nur eine gut gefüllte Schatzkiste, sondern waren reich an neuen wunderbaren Freundschaften zwischen Groß und Klein.
Unsere Einrichtung gehört zum Verein Zukunft Kinder E.V., deren Gründerin Frau Sabine Schaefer ist. Die Kinder malen Bilder für Glückwunschkarten, Kaffeebecher und Homepages. Durch den Verkauf dieser Artikel erhält der Verein Einnahmen, die den Hortkindern wieder zu Gute kommen.
Zusammen mit ihren Erzieherinnen stellen die Kinder einen Projektantrag, z. B. für die Anschaffung von Musikinstrumenten, Werkzeug, Computern, Übernahme von Fahrtkosten für Ausflüge und vielem mehr.
Ein besonderes Projekt des Vereins ist das Projekt Unterstütztes Lernen. Schüler und Schülerinnen des Otto Hahn Gymnasiums kommen einmal wöchentlich in den Hort. Mit vom Verein Zukunft Kinder angeschafften Lernmaterialien und Tablets unterstützen sie die Kinder bei den Hausaufgaben oder spielen spezielle Lernspiele im Freizeitbereich.
Telefonnummern
Leitung:
09231 2012
Saphire:
09231 9735762 Freizeitbereich
09231647826 Hausaufgabenbereich
Smaragde:
09231 9735760
Rubine:
09231 9735761
Kristalle:
09231 647803
Öffnungszeiten
6.15 - 8.00 Uhr
9.30 - 17.00 Uhr
Ferien:
6.15 - 17.00 Uhr
Schließzeiten
28.10.22 Planungstag
16.11.22 Buß- und Bettag
24.12.22 - 08.01.23 Weihnachtsurlaub
17.03.23 Planungstag
20.+ 21.04.23 Team-Fortbildung
12.05.23 Planungstag
09.06.23 Brückentag
07.08. - 25.08.23 Sommerurlaub
Hortbeiträge
3 - 4 Stunden 106€
4 - 5 Stunden 115€
5 - 6 Stunden 125€
Für jede weitere Stunde erhöht sich der Betrag entsprechend.
Mittagessen und Getränke
Das Mittagessen kostet täglich 3 €
Voranmeldung
Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind ab der dritten Januarwoche möglich. (Per E-Mail, Briefkasten)
Bewerbungen
Wenn Sie bei uns arbeiten möchten, dann bewerben Sie sich bei: